Für mehr Sicherheit und Vertrauen bei Lärm und Feuerwerk
Der Jahreswechsel bedeutet für viele Hunde enormen Stress. Bereits Tage vor Silvester sind die ersten Böller zu hören, und das laute Zischen und Knallen in der Silvesternacht verstärkt die Unsicherheit vieler Tiere noch zusätzlich. Wenn dein Hund ängstlich auf Feuerwerksgeräusche reagiert und du vermeiden möchtest, dass sich diese Angst weiter verfestigt oder auch auf andere Geräusche überträgt, ist ein gezieltes Geräuschangsttraining die richtige Unterstützung.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie du deinen Hund bestmöglich auf die Silvesternacht vorbereiten kannst – für einen möglichst entspannten und angstarmen Jahreswechsel.
Das Training eignet sich ebenso für Hunde, die auf Gewitter, Schüsse oder andere laute Geräusche ängstlich reagieren.
Inhalte:
- Rückblick und Reflexion des letzten Silvesters
- Unterschied zwischen Furcht, Angst und Phobie
- Entstehung und Mechanismen von Angst
- Auswirkungen von Stress und Angst beim Hund
- Managementmaßnahmen richtig umsetzen
- Aufbau eines individuell angepassten, kleinschrittigen Trainingsplans
- Entspannungstechniken für Hund und Halter
- Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente
- Einfluss der Ernährung auf das Angstverhalten
- Sinnvoller Einsatz unterstützender Hilfsmittel
- Feuerwerksfreie Regionen, Autobahn- und Flughafenhotels – worauf zu achten ist
- Der Ablauf des Silvesterabends – praktische Tipps für den Ernstfall
- Reflexionstermin nach Silvester
- Begleitende WhatsApp-Gruppe über die gesamte Seminardauer
- Analyse und Besprechung von Videomaterial
Lernziele:
Nach Abschluss des Trainings können die Teilnehmenden:
- die Unterschiede zwischen Furcht, Angst und Phobie bei Hunden sicher erkennen und einordnen
- verstehen, wie Angst entsteht und welche physiologischen und emotionalen Prozesse dabei ablaufen
- die Anzeichen von Stress und Angst beim eigenen Hund frühzeitig wahrnehmen und richtig interpretieren
- Managementmaßnahmen im Alltag und insbesondere rund um Silvester ergreifen
- einen individuellen Trainingsplan zur Geräuschdesensibilisierung u. Gegenkonditionierung anwenden
- Entspannungstechniken gezielt einsetzen
- einschätzen wann der Einsatz von Hilfsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten sinnvoll ist
- einen stressarmen Silvesterabend planen
- Trainingsergebnisse reflektieren und eigenständig weiterführen
Zielgruppe:
- Hundehalter:innen die Wert auf artgerechtes, bedürfnisorientiertes Hundetraining legen
- Hundetrainer:innen, Verhaltensberater:innen und Tiertherapeut:innen
- Fachleute aus tiergestützten Bereichen
Rahmendaten:
Dauer: 5 x 2 Stunden. Maximal 15 Hund-Mensch-Teams
Ort: Online (Video-Meeting, Zoom)
Teilnahmegebühr: 155 €
Zeit: 18.30 - ca. 20.30 Uhr
Nach jedem Video-Meeting gibt es ein ausführliches Handout mit Theorieinhalten und Praxisübungen.
Die Termine für 2026 werden in Kürze veröffentlicht.
Alle Temine findest du hier: Klick
Du hast noch Fragen oder möchtest dich anmelden? Dann melde dich gerne telefonisch oder per Mail.